
„Es gibt noch Politikentwürfe, für die wir uns begeistern können. Wenn wir uns selbst begeistern können, können wir auch andere begeistern. In diesem Sinne: Glück auf!“ (O. Lafontaine)
Die Covid-19-Pandemie bringt Einschnitte in unsere Lebensrealität
Vieles hat sich verändert und wird sich noch verändern. Die Türkis-Grüne Regierung tut wenig für die arbeitenden Bevölkerung, dafür umso mehr für die Unternehmer*innen und Wirtschaftstreibenden.
Deshalb ist es wichtiger denn je, eine traditionelle Sozialdemokratische Partei zu haben, die sich für die Interessen der Arbeiter*innen, Angestellten, Kleinunternehmer*innen und all jener einsetzt, denen ein soziales und gerechtes Miteinander am Herzen liegt.
In vielen Betrieben hat sich die Stimmung verändert
Zunächst waren die Bestimmungen zur Kurzarbeit gedacht, um Arbeitsplätze zu sichern. Viele Arbeitnehmer*innen haben diese Maßnahme ans finanzielle Limit gebracht. Kein Ende der Kurzarbeit ist in Sicht. Trotz der finanziellen Hilfen kommt es jetzt gehäuft zu Kündigungen.
Nicht selten nutzen Unternehmer*innen, die Situation zu ihren Gunsten aus
Arbeiter*innen werden trotz Kurzarbeit zur Mehrarbeit angehalten. Kündigungsdrohungen stehen in der Luft. Wie uns erzählt wurde, sollen auch viele angehalten worden sein, einen Lohnverzicht zu unterschreiben. Viele von uns wissen nicht wie weiter. Psycholog*innen warnen vor den psychischen Schäden. Währenddessen pumpt die die Regierung fleißig weiter Geld in die Wirtschaft. Bei den Arbeiter*innen und Angestellten kommt das Geld aber nicht an.Später dürfen Sie die kredite aber mittels Steuerzahlen. Gewinne bleiben privat, die Verschuldung wird verstaatlicht.

„Man kann Umstände zur Kenntnis nehmen, darf aber nicht bereit sein, sie hinzunehmen.“ (B. Kreisky)
Im Bereich Wohnen brauchen viele Hohenemser Familien Zuschüsse
Es braucht mehr leistbare Gemeindewohnungen. Mieten sind zu hoch, die Wohnungen zu klein. Im Lockdown hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, einen Rückzugsort zu haben. Gewalt in der Familie hat massiv zugenommen. Frauen müssen ein Vieles an Mehrarbeit leisten, wenn Kinder nicht in Schulen oder Betreuungseinrichtungen unterkommen. Ähnlich ist es mit der Altersversorgung. Die Altersarmut nimmt zu, die Pflegeeinrichtungen sind zu teuer oder ausgelastet
Zuletzt müssen wir jetzt der Jugend eine feste Stimmt geben
Der ÖGB warnt vor der „Lost Generation“: Jugendarbeitslosigkeit hat sich verdoppelt. Betriebe wollen ihre zukünftigen Facharbeiter*innen nicht mehr ausbilden. Auch hier braucht es mehr Druck auf die Unternehmer*innen. Gleichzeitig müssen der Jugend Plätze und Jugendeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Es braucht mehr Jugend- und Sozialarbeiter*innen. Wir wollen autonome Jugendeinrichtungen stärken und der Jugend zudem eine politische Stimme geben. Sie soll sich aktiv in die Gemeindepolitik einbringen können.
Wir – die SPÖ Hohenems – gehen die Probleme an.
Mitanand für Ems wollen wir eine Bewegung sein, die Arbeiter*innen, Angestellten, Kleinunternehmer*innen und allen sozial Engagierten eine starke Stimme gibt und im Sinne des Gesamtwohls ALLER Hohenemser*innen agiert.